Realgymnasium mit Schwerpunkt projekt+labor
Das BRG ist ein Realgymnasium
Unsere Schule ist ein Realgymnasium. Das bedeutet, dass der Schulschwerpunkt in den Naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie liegt.
Weitere Merkmale in der Unterstufe sind:
- Englisch als alleinige Fremdsprache bis zur 4. Klasse.
- Geometrisches Zeichnen in der 3. Klasse.
- Werkerziehung, alternativ Technisches oder Textiles Werken, von der 1. - 4. Klasse.
Schulschwerpunkt projekt+labor
Die Ziele
In diesem Schulschwerpunkt bemühen wir uns besonders darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler
- selbstständig, kreativ und eigenverantwortlich handeln,
- durch forschendes Lernen Lösungsstrategien finden,
- ihr Fachwissen durch Überschreiten der Fachgrenzen vertiefen,
- Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Fragestellungen herstellen,
- methodisch-strategisches Denken und organisatorische Fähigkeiten entwickeln
- und Teamfähigkeit erwerben.
Projektunterricht
Ein Projekt ist eine größere Unterrichtseinheit, in der eine Gruppe von Lernenden ein Gebiet bearbeitet, das sie idealerweise selbst gewählt hat. Sie plant ihre oft fächerübergreifende Arbeit selbst und führt sie häufig in Kleingruppen aus. Am Ende steht ein meist sichtbares Produkt.
Projekte bieten besondere Möglichkeiten der Verbindung fachlicher Lernziele mit methodischen, sozial-kommunikativen und affektiven Lernzielen
Der Projektunterricht, der offen ist für Inhalte aus allen Fächern, wird bei uns als eigenes Schulfach geführt. Fächerübergreifendes Arbeiten gilt als wesentliches Prinzip dieser Unterrichtsform. Gearbeitet wird in der Großgruppe, geblockt verteilt auf verschiedene Nachmittage des ganzen Schuljahres, in der Kleingruppe und individuell.
Die Großgruppenarbeit dient der Planung und Reflexion des Projekts, die Kleingruppenarbeit und die individuelle Arbeit dienen speziellen Aufgabenstellungen. Exkursionen ergänzen die theoretische Arbeit.
Lehrerinnen und Lehrer fungieren als Moderatoren des Arbeitsprozesses. Gegen Ende des Schuljahres erfolgt die, mitunter öffentliche, Präsentation des Produkts.
Projektunterrichtsthemen vergangener Jahre waren beispielsweise: „Musik (er)leben“, „Nationalpark Hohe Tauern“, „Tiere“, „Einfach leben – einfach Leben“, „Einen Film drehen“, „Gesundheit“, „Theater bzw. Schau-Spiel“, „Wasser“, „Mittelalter“, „Australien“, „Ernährung“, u.v.a.
Labor
Das eigene Fach naturwissenschaftliches Labor, welches in der vierten Klasse vorgesehen ist, umfasst praktisches, experimentelles Arbeiten in Biologie, Physik und Chemie. Die Grenzen dieser Fächer werden im Laborunterricht aufgehoben. Durch diese Vernetzung gewinnen die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis der Realität und kritische Einsicht in die gesellschaftliche Relevanz der Naturwissenschaften. So sollen im Team einfache Experimente selbstständig geplant, durchgeführt, ausgewertet und dabei auch kommunikative und kooperative Fähigkeiten erweitert werden.
Biologie
Präparieren einer Forelle: Freilegen der inneren Organe und Kiemen
Präparieren eines Hühnerflügels: Freilegen von Bizeps, Trizeps, Sehnen, Bändern und Blutgefäßen
Chemie
Am Beginn lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die unterschiedlichen Laborgeräte kennen.
Pflanzenfarbstoffe und Lebensmittelfarben werden mit Hilfe der Chromatografie analysiert.
Pflanzenfarbstoffe werden mit Hilfe der Chromatografie analysiert.
Mit pH-Papier kann man den Säuregehalt der Zitrone bestimmen
Im Modellversuch wird das Entkalken einer Kaffemaschine mit Zitronensäure nachgestellt und das entstehende Gas analysiert
Physik
Isolieren ist wichtig: Messen der Abkühlkurve mit guter und schlechter Wärmedämmung
Elektrischer Strom erwärmt den Leitungsdraht - Papier verbrennt
Fächerübergreifender Unterricht
Thema: der menschliche Körper
Protein Analyse mit Hilfe von Ninhydrin
Nachweis von Kohlenhydrate durch die Fehling-Probe
Stundentafel
Hinweis:
Diese Stundentafel gilt mit Einschleifregelung ab Schuljahr 2018/19.
(Im Schuljahr 2019/20 werden daher die 1. und 2. Klassen nach dieser Stundentafel unterrichtet.)
Fach | 1. | 2. | 3. | 4. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
SL | 1 * | 1 | |||
R | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
D | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
E | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
GSK | 2 | 2 | 2 | 6 | |
GWK | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
M | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
GZ | 2 | 2 | |||
BU | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
CH | 2 | 2 | |||
PH | 2 | 2 | 2 | 6 | |
ME | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
BE | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
WE | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
BS | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Dig. Gr. | 0,5 | 0,5 | |||
PU | 0,5 | 1 | 1 | 2,5 | |
Labor | 2 * | 2 | |||
Summe | 30 | 32 | 31 | 30 | 123 |
GZ Geometrisches Zeichnen
BS Bewegung und Sport
SL Soziales Lernen
Dig. Gr.: Digitale Grundbildung
* wird als unverbindliche Übung geführt